radionavri

radionavri Logo

Datenschutzerklärung

Stand: 15. März 2025

1. Verantwortliche Stelle

radionavri

Pullacher Str. 12

81379 München, Deutschland

Telefon: +49 40 42876340

E-Mail: help@radionavri.com

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen – und zwar in verständlicher Sprache, weil uns Transparenz wichtig ist.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

2.1 Beim Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch bestimmte Informationen erfasst. Das passiert technisch bedingt und hilft uns, die Seite stabil zu halten:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem

Diese Daten speichern wir für sieben Tage in unseren Server-Logfiles. Danach werden sie automatisch gelöscht. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

2.2 Bei Nutzung unserer Kontaktformulare

Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Nachricht schicken, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Ihre Nachricht und Anfrage

Diese Informationen verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Nach Abschluss der Kommunikation speichern wir die Daten für weitere 12 Monate, falls Rückfragen aufkommen. Anschließend erfolgt die Löschung.

2.3 Bei Anmeldung zu Programmen

Wenn Sie sich für eines unserer Bildungsangebote interessieren, erheben wir zusätzliche Daten:

  • Vollständiger Name und Geburtsdatum
  • Vollständige Postanschrift
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefon)
  • Bildungshintergrund und berufliche Situation
  • Angaben zu Ihren Geschäftsideen und Zielen

Diese Angaben brauchen wir, um Sie individuell beraten zu können und das passende Programm für Ihre Situation zu finden.

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Basis verschiedener rechtlicher Grundlagen gemäß DSGVO:

Verarbeitungszweck Rechtsgrundlage
Technische Bereitstellung der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Bearbeitung von Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung)
Anmeldung zu Programmen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Newsletter-Versand Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

4. Weitergabe von Daten

Ihre Daten bleiben bei uns. Wir verkaufen sie nicht und geben sie nicht ohne Grund weiter. In einigen Fällen arbeiten wir aber mit externen Dienstleistern zusammen:

4.1 Hosting-Dienstleister

Unsere Website wird bei einem deutschen Hosting-Anbieter mit Servern in Frankfurt am Main betrieben. Der Anbieter wurde sorgfältig ausgewählt und hat einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO mit uns abgeschlossen.

4.2 E-Mail-Versand

Für den Versand von E-Mails nutzen wir einen zertifizierten E-Mail-Dienstleister mit Sitz in Deutschland. Auch hier besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag.

4.3 Zahlungsdienstleister

Bei der Bezahlung von Programmgebühren werden bestimmte Zahlungsdaten an unseren Zahlungsdienstleister übermittelt. Welcher das ist, hängt von Ihrer gewählten Zahlungsmethode ab. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt.

Wichtig: Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie dazu eingewilligt haben, dies zur Vertragserfüllung notwendig ist oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

5. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir setzen verschiedene Arten von Cookies ein:

5.1 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Ohne sie könnten Sie beispielsweise keine Formulare ausfüllen oder sich nicht anmelden. Sie werden automatisch gesetzt und bleiben nur für die Dauer Ihrer Sitzung aktiv.

5.2 Funktionale Cookies

Diese Cookies merken sich Ihre Einstellungen und Präferenzen. Sie verbessern Ihr Nutzererlebnis, sind aber nicht zwingend erforderlich. Sie können diese Cookies in Ihrem Browser deaktivieren.

5.3 Analyse-Cookies

Wir verwenden Analyse-Tools, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird. Die erhobenen Daten sind anonymisiert und helfen uns, die Seite zu verbessern. Sie werden nur gesetzt, wenn Sie ausdrücklich zustimmen.

Cookie-Einstellungen verwalten:

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unseren Cookie-Banner anpassen. Die meisten Browser erlauben es Ihnen auch, Cookies generell zu blockieren – beachten Sie aber, dass dann manche Funktionen der Website möglicherweise nicht mehr funktionieren.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese möchten wir Ihnen hier klar erläutern:

6.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir von Ihnen gespeichert haben. Wir sagen Ihnen dann auch, woher diese Daten stammen, zu welchem Zweck wir sie verarbeiten und an wen wir sie gegebenenfalls weitergeben.

6.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sollten gespeicherte Daten falsch oder unvollständig sein, können Sie deren Berichtigung verlangen. Wir korrigieren die Daten dann umgehend.

6.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn:

  • Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt werden
  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage besteht
  • Sie der Verarbeitung widersprechen und keine vorrangigen Gründe bestehen
  • Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden

6.4 Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung anzweifeln.

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten. Das erleichtert Ihnen den Wechsel zu einem anderen Anbieter.

6.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf berechtigtem Interesse beruht. Wir prüfen dann, ob zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen.

So üben Sie Ihre Rechte aus:

Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an help@radionavri.com oder einen Brief an die oben genannte Adresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage binnen 30 Tagen und melden uns bei Ihnen.

7. Datensicherheit

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Wir setzen verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ein:

7.1 Technische Maßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
  • Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
  • Verschlüsselte Datenspeicherung
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits durch externe Experten

7.2 Organisatorische Maßnahmen

  • Zugriff auf personenbezogene Daten nur für befugte Mitarbeiter
  • Regelmäßige Schulungen unseres Teams zum Datenschutz
  • Strikte Vertraulichkeitsvereinbarungen mit allen Mitarbeitern
  • Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Daten

Trotz aller Maßnahmen kann eine Datenübertragung über das Internet nie hundertprozentig sicher sein. Wir tun unser Bestes, können aber absolute Sicherheit nicht garantieren.

8. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist:

Datenart Speicherdauer
Server-Logfiles 7 Tage
Kontaktanfragen 12 Monate nach Abschluss
Teilnehmerdaten aktiver Programme Dauer der Teilnahme plus 3 Jahre
Buchhaltungsrelevante Daten 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflicht)
Newsletter-Abonnements Bis zum Widerruf

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

9. Besondere Hinweise für Bewerber

Wenn Sie sich bei uns für ein Bildungsprogramm bewerben, gelten zusätzliche Regelungen:

9.1 Umfang der Datenerhebung

Bei einer Bewerbung erheben wir:

  • Persönliche Angaben und Kontaktdaten
  • Angaben zur bisherigen Ausbildung und beruflichen Erfahrung
  • Motivationsschreiben und Geschäftsideen
  • Falls erforderlich: Nachweise über Qualifikationen

9.2 Verwendung der Bewerbungsdaten

Ihre Bewerbungsunterlagen nutzen wir ausschließlich zur Prüfung Ihrer Eignung für das jeweilige Programm. Die Daten werden vertraulich behandelt und nur an die am Auswahlprozess beteiligten Personen weitergegeben.

9.3 Speicherung nach Abschluss des Verfahrens

Bei Zusage werden Ihre Daten in die Teilnehmerverwaltung übernommen. Bei Absage speichern wir Ihre Unterlagen für weitere 6 Monate, falls ein Platz in einem anderen Programm frei wird. Danach erfolgt die automatische Löschung, es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung zugestimmt.

10. Datenübermittlung außerhalb der EU

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass Dienstleister außerhalb der EU eingebunden werden.

Sollte dies der Fall sein, stellen wir sicher, dass:

  • Ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das Drittland vorliegt
  • Geeignete Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln vereinbart sind
  • Sie vorab informiert werden und gegebenenfalls Ihre Einwilligung erteilen

Stand März 2025 nutzen wir keine Dienste, die eine Datenübermittlung außerhalb der EU erfordern. Sollte sich dies ändern, werden wir diese Datenschutzerklärung entsprechend aktualisieren und Sie informieren.

11. Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir setzen keine vollautomatisierten Verfahren zur Entscheidungsfindung ein. Alle Entscheidungen – etwa über die Aufnahme in ein Programm – werden von unseren Mitarbeitern getroffen.

Falls wir künftig unterstützende Tools einsetzen sollten, werden Sie darüber transparent informiert und haben das Recht, eine menschliche Überprüfung der Entscheidung zu verlangen.

12. Minderjährige

Unsere Angebote richten sich an Personen ab 18 Jahren. Wir erheben bewusst keine Daten von Minderjährigen.

Sollten uns dennoch Daten von Personen unter 18 Jahren vorliegen, bitten wir um umgehende Mitteilung, damit wir diese unverzüglich löschen können.

13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtsvorgaben oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen.

Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie zusätzlich per E-Mail, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben.

Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.

14. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Bayern:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Promenade 18

91522 Ansbach

Telefon: +49 (0) 981 180093-0

E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohnorts oder Arbeitsplatzes wenden.

15. Kontakt in Datenschutzfragen

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden:

Datenschutzbeauftragter:

radionavri – Datenschutz

Pullacher Str. 12

81379 München, Deutschland

E-Mail: help@radionavri.com

Telefon: +49 40 42876340

Wir bemühen uns, Ihre Anfragen schnell und transparent zu beantworten. In der Regel erhalten Sie innerhalb von einer Woche eine Rückmeldung, spätestens aber nach 30 Tagen eine abschließende Antwort.