radionavri

radionavri Logo

Geschäftsideen entwickeln als internationaler Student in München

Du studierst in Deutschland und willst nebenbei unternehmerisch denken? Wir zeigen dir, wie du realistische Geschäftsansätze findest, die zu deinem Studienalltag passen – ohne übertriebene Versprechen, dafür mit praktischer Orientierung.

Erstgespräch vereinbaren
Internationale Studierende arbeiten gemeinsam an Geschäftskonzepten

Was wir wirklich machen

Viele internationale Studierende kommen zu uns mit der Vorstellung, schnell ein profitables Unternehmen aufbauen zu können. Das ist verständlich – aber meistens unrealistisch. Unser Ansatz ist ehrlicher.

Wir helfen dir, systematisch über Geschäftsmodelle nachzudenken, die tatsächlich funktionieren können. Das bedeutet: Marktanalyse statt Bauchgefühl, realistische Finanzplanung statt Wunschdenken, und vor allem ein Verständnis dafür, wie viel Zeit solche Projekte wirklich brauchen.

Ein Beispiel: Letztes Jahr hat ein Student aus Indien bei uns gelernt, wie man Nischenmärkte für digitale Dienstleistungen identifiziert. Er hat nicht sofort gegründet, sondern erst einmal drei Monate recherchiert und Gespräche geführt. Heute hat er einen kleinen Kundenstamm aufgebaut.

Der Unterschied zu vielen anderen Programmen? Wir reden offen über Risiken, rechtliche Hürden für internationale Studierende und die Balance zwischen Studium und Unternehmertum. Das ist nicht glamourös, aber es ist ehrlich.

Worauf wir tatsächlich Wert legen

Unsere Arbeit basiert nicht auf Marketing-Versprechen, sondern auf drei Prinzipien, die wir seit Jahren in der Praxis anwenden. Diese Grundsätze leiten uns bei der Begleitung internationaler Studierender.

Realistische Analyse

Wir zeigen dir, wie du Märkte recherchierst und Geschäftsideen auf ihre Tragfähigkeit prüfst. Keine Schönfärberei – wenn eine Idee Schwächen hat, sprechen wir das direkt an.

Rechtliche Klarheit

Internationale Studierende haben besondere Auflagen zu beachten. Wir erklären, was rechtlich möglich ist und wo du aufpassen musst – basierend auf aktuellen Regelungen.

Langfristige Perspektive

Ein tragfähiges Geschäftsmodell entsteht nicht in Wochen. Wir bereiten dich auf einen realistischen Zeitrahmen vor und zeigen dir, wie du Schritt für Schritt vorankommst.

Wie wir konkret vorgehen

Unser Ansatz ist methodisch und praxisnah. Wir arbeiten nicht mit fertigen Rezepten, sondern passen die Vorgehensweise an deine Situation an – ob du gerade erst anfängst oder schon eine grobe Idee hast.

1

Ausgangssituation verstehen

Wir besprechen deine aktuelle Studiensituation, deine zeitlichen Ressourcen und deine rechtlichen Rahmenbedingungen als internationaler Student. Das klingt trocken, ist aber die Basis für alles Weitere. Ohne diese Klarheit werden viele Ideen später scheitern.

2

Marktverständnis aufbauen

Du lernst, wie man relevante Märkte systematisch untersucht. Welche Bedürfnisse gibt es wirklich? Wer sind potenzielle Kunden? Was machen Wettbewerber? Diese Recherche-Phase dauert oft länger als gedacht – und das ist gut so.

3

Konzept entwickeln und testen

Gemeinsam entwickeln wir einen realistischen Geschäftsansatz. Das kann eine Dienstleistung sein, ein digitales Produkt oder etwas ganz anderes. Wichtig ist: Du testest die Idee im kleinen Rahmen, bevor du größere Schritte gehst. Feedbackschleifen sind hier entscheidend.

4

Umsetzung begleiten

Falls du dich für eine Umsetzung entscheidest, unterstützen wir dich bei den ersten Schritten – von der Finanzplanung bis zur praktischen Organisation. Wir erwarten dabei keine perfekten Ergebnisse, sondern kontinuierliches Lernen und Anpassen.

Portrait von Aleksander Novotný

Ich hatte anfangs viele unrealistische Vorstellungen davon, wie schnell man ein Geschäft aufbauen kann. Die Beratung hier hat mir geholfen, systematischer zu denken und die rechtlichen Aspekte zu verstehen. Nach sechs Monaten Vorbereitung habe ich mein erstes kleines Projekt gestartet – nichts Großes, aber ein Anfang.

Aleksander Novotný Masterstudent aus Tschechien, München